
28.08. bis 31.08.2025 Gemündener Wallfahrt auf den Kreuzberg
Am vergangenen Wochenende fand die 43. Gemündener Wallfahrt auf den Kreuzberg mit dem Thema „Geh mit uns – dem Ziele zu“ statt.
Um 7.00 Uhr begrüßte Doris Hahn und Diakon Kim Sell die Wallfahrer in der Kirche St. Peter und Paul. In der Aussendungsfeier wurden vier neue Wallfahrer begrüßt und erhielten ihr persönliches Wallfahrer- Kreuz. Anschließend wurde mit den Klängen der Kreuzbergmusikanten aus Gemünden hinausgewallt.
Das Ziel für den ersten Tag war Frankenbrunn, für das rund 30 km zu laufen waren. Über Seifriedsburg und Neutzenbrunn wurde gegen Mittag die Höhe von Morlesau erreicht. Bei der ersten Mittagspause gab es Pichelsteiner Eintopf und frisches Brot dazu.
Frisch gestärkt ging es weiter nach Windheim, wo eine kurze Gedenkpause in der Kirche eingelegt wurde.
Weiter ging es auf den Büchelberg. Hier erreichten wir gegen 16.00 Uhr die Michaels-Kapelle. Die Wallfahrer legten eine kurze Trinkpause ein und konnten frische Kraft tanken. In der Kapelle las Doris eine schöne Geschichte vor und Lina und Josef spielten auf ihren Trompeten.
Um ca. 17.00 Uhr wurde in Frankenbrunn eingewallt und in der örtliche Kirche ein Gottesdienst gefeiert.
Im Anschluss verbrachten die Wallfahrer den Abend bei ihren Gastfamilien.
Um 6.45 Uhr wurden die Wallfahrer am Freitagmorgen in Reith verabschiedet mit dem Ziel Kreuzberg, der Heilige Berg der Franken. Nach einem steilen Anstieg am Öhrberg belohnten die Musikanten Lina und Josef mit einem schönen Lied die Teilnehmer, wofür sie reichlich Beifall bekamen. Über Waldfenster und Burkardroth erreichten die Pilger gegen 11.45 Uhr das Sportheim in Wollbach. Auf dem heutigen Speiseplan stand „Kartoffeln, Spinat und Spiegelei“.
Anschließend ging es weiter in Richtung Kreuzberg. Unermüdlich beteten Doris, Cornelia, Elisabeth und Kim während der Wallfahrt in Ortschaften für die Einwohner und in der Flur für alle. Doris hatte schöne und nachdenkliche Geschichten dabei, die für die Wallfahrer auf den langen Teilstücken immer wieder eine besondere Ablenkung brachten.
Um 15.00 Uhr wurde Waldberg am Fuße des Kreuzbergs erreicht und in die örtliche Kirche eingezogen. In diesem Jahr wurde besonders an verstorbene der Wallfahrer gedacht und Diakon Kim zündete für jeden Aufruf eine kleine Kerze an.
Auch in diesem Jahr begleitete Diakon Kim Sell geistlich die Wallfahrt und gab mit schönen Texten Anstoß zum in sich kehren und Nachdenken.
Um ca. 16.30 Uhr erreichten die Teilnehmer die sogenannten Kniebrecher, ein sehr steiler Anstieg. Auch in diesem Jahr wurde dabei der Kreuzweg mit einem sehr schönen Text gebetet.
Das Kloster Kreuzberg wurde schließlich gegen 17.30 Uhr erreicht. Pater Korbinian begrüßte die Gäste auf dem Vorplatz, anschließend wurde in der Klosterkirche den Wallfahrern der Segen gespendet.
Bei ein paar schönen und stimmungsvollen Stunden mit den Kreuzbergmusikanten im Klostersaal erfuhren die müden Knochen wieder Linderung und das Klosterbier schmeckte den Wallfahrern. Ein ganz besonderes Geschenk übereichte der Dirigent der Kreuzbergmusikanten Josef Mennig an Georg Imhof, auch bekannt unter dem Namen „Wasser Schorsch“. Für seinen unermüdlichen Einsatz während der Wallfahrt, die Teilnehmer mit ausreichend Wasser zu versorgen, überreichte Josef zwei T-Shirts mit der Aufschrift „Lasst mich durch, die Musik hat Durscht“. Georg Imhof hat sich gleich ein Shirt angezogen und war sehr glücklich darüber.
Der Samstag begann um 9.00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst mit Pater Korbinian in der Wallfahrtskirche, zu dem auch viele Angehörige der Teilnehmer angereist waren.
Um 10.30 Uhr wurde ausgewallt mit dem Tagesziel Oberleichtersbach. Auf dem Parkplatz am Guckaspaß gab es heute zum Mittagessen Rippchen mit Kraut und Kartoffelbrei und als Nachspeise einen leckeren Nachtisch aus Joghurt, Quark, Sahne und Ananas. Dieser schmeckte den Wallfahrern sehr gut.
Über die Kissinger Hütte und das Würzburger Haus wurde gegen 15.30 Uhr die Anhöhe von Schildeck erreicht. Das ist der Punkt, bei dem sich die neuen Wallfahrer kurz vorstellen dürfen. Bei Kaffee und frisch gebackenem Kuchen stellte Josef den neuen Teilnehmern die Fragen: „Wie hässt‘n?“, „Wo kommst‘n her?“, „Warum bist‘n do?“. Die Vorstellung der „Neuen“ hat bereits Tradition und ist eine willkommene Abwechslung bei allen Teilnehmern.
Danach wurde die Wallfahrt über Mitgenfeld und Breitenbach fortgeführt.
Um 18.00 Uhr erreichten die Teilnehmer nach einem langen und anstrengenden Tag Oberleichtersbach.
Am Sonntagmorgen trafen sich die Wallfahrer um 6.45 Uhr in der Oberleichtersbacher Kirche, bevor es um 7.00 Uhr auf die letzte Etappe mit Ziel Gemünden losging.
Über Modlos und Weißenbach, wo es gegen 9.00 Uhr ein Frühstück mit Bouillon und frisch belegten Brötchen gab, ging es über Roßbach wieder in den Landkreis Main Spessart.
Gegen 12.15 Uhr erreichten die Teilnehmer den Rhönblick oberhalb von Gräfendorf.
Dort wurde ein Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Werst und Kim Sell in der freien Natur abgehalten, zu dem auch wieder Gäste angereist waren. Im Anschluss servierte das GFH-Team wieder gekonnt unser letztes Mittagessen auf der diesjährigen Wallfahrt.
Um 18.00 Uhr erreichten die Wallfahrer Gemünden, wo am Straßenrand viele Angehörige ihren Lieben Blumen zur Begrüßung überreichten. Es wurde feierlich in die Kirche St. Peter und Paul eingezogen und der Schlusssegen von Diakon Kim Sell erteilt.
Über die vier Tage wurde viel gebetet, viele gute Gespräche geführt, viel gesungen und Musik gespielt und bei der Verabschiedung war der Tenor für 2026:
Wir sind nächstes Jahr wieder mit dabei!
20.07.2025 400 – Jahrfeier Ruhmühle in Wiesthal
Gestern feierte der Mühlenverein Wiesthal das Jubiläum 400 Jahre Ruhmühle. In den letzten Jahren hat der Verein mit seinem Vorsitzenden Reinhard Kunkel unzählige Stunden in die Sanierung der alten Mühle investiert. Anfang Juli war der erste Probelauf, bei dem auch der Bayerische Rundfunk mit dabei war. In der ARD Mediathek unter der Rubrik Zwischen Spessart und Karwendel kann der Beitrag “Wird die alte Mühle wieder Mahlen?“ angesehen werden.
Das Fest startete um 10.00 Uhr mit den „Wiesthalern“, die bis über den Mittag die Gäste aus Nah und Fern mit ihrem bunten Programm unterhielten. Im Laufe des Tages wurden immer wieder Führungen in der Mühle angeboten, die von den Gästen sehr gerne angenommen wurden.
Ab 15.00 Uhr spielten die Wiesthaler Oldies auf und boten den Gästen bei Kaffee und Kuchen schöne Unterhaltungsmusik. Karin Schanbacher vom Wiesthaler Öltiegeltheater übereichte dem Vorsitzendem Reinhard Kunkel anlässlich des Jubiläumsfest eine Spende in Höhe von 500,00 €.
Gegen 17.00 Uhr trat dann der Wiesthaler Frauenchor auf. Sie hatten Liedtexte dabei und luden alle Gäste ein, bei ihren Liedern mitzusingen.
Über den Tag verteilt haben sehr viele Gäste das mit liebevollen Details geschmückte und dekorierte Fest besucht. Auch aus den Nachbargemeinden kamen viele Leute und verbrachten schöne Stunden an der Ruhmühle in Wiesthal.
25.05.2025 700 - Jahrfeier in Wiesthal
Gestern feierte die Gemeinde Wiesthal ihre Ersterwähnung des Hofes „Wsyntau“ vor 700 Jahren. Aus diesem Anlass hat die Gemeinde eine Chronik aus den vergangenen Jahrhunderten zusammengetragen und im Rahmen der Feierlichkeiten die Ortsgeschichte als Buch vorgestellt. Dazu waren viele Gäste nach Wiesthal eingeladen.
Begonnen wurde mit einer Kirchenparade um 8.30 Uhr vom Alten Platz zur St. Andreas Kirche, die von den Krommenthaler Musikanten musikalisch begleitet wurde. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierten die Pfarrer Dr. Christian Grebner und Michael Schmitt gemeinsam. Im Anschluss ging es in einer Parade mit den geladenen Gästen und den Wiesthaler Ortsvereinen zur Kulturhalle.
Der 1. Bürgermeister Karl-Heinz Hofmann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste. Pfarrer Dr. Christian Grebner erläuterte anschaulich mit einer Präsentation die kirchliche Entwicklung des Dorfes. Günter Bachmann stellte zunächst das Autoren-Team vor, bei dem jede Person einen besonderen Aufgabenschwerpunkt hatte. Er selbst hat für die Chronik mehrere Artikel verfasst.
Zu den geladenen Gästen zählten neben dem Wiesthaler Gemeinderat auch der Bürgermeister Bernd Steigerwald aus Neuhütten sowie die stellvertretende Landrätin Pamela Nembach. Musikalisch hat der Wiesthaler Blechhaufen die Veranstaltung umrahmt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen bei Braten und Klößen konnten außerdem die Gäste die Fotoausstellung bewundern. An mehreren Stellwänden zeugten etliche alte Fotos von der Geschichte Wiesthals. Die Ausstellung fand großen Anklang und war ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Jung und Alt.
Am Nachmittag gehörte die Bühne den Ballettgruppen der „Wild Power Zone“ aus Krommenthal. Unter Leitung der professionellen Tanzlehrerin Djamila Hendel zeigten die Kinder nach Altersgruppen ihr Können.
Für den frühen Abend war eine Darbietung des Projektchors des Gesangsvereins Wiesthal geplant. Wegen einer kurzfristigen Verhinderung der Chorleiterin musste der Auftritt leider auf einen anderen Termin verschoben werden.
Das abwechslungsreiche Programm bot den Gästen viel Unterhaltung.
Die Kulturhalle war den ganzen Tag über gut besucht, was auf eine durchweg gelungene Veranstaltung schließen lässt.
04.05.2025 Kommunion in Wiesthal
Am Sonntag, den 04. Mai wurde in Wiesthal die diesjährige Kommunion gefeiert. Unter dem Leitspruch „Kommt her und esst“ traten Leila Geist, Jasmin Freudenberger, Kiara Schmitt, Jasmin Pfauser und Noah Eich zum ersten Mal vor den Altar. Pfarrer Michael Schmitt führte die Kinder feierlich durch den Gottesdienst. Musikalisch umrahmte der Chor LIPS in Motion mit wunderschönen Liedern die Messe.
Im Anschluss wurde mit Musik zum Alten Platz gezogen, wo der Wiesthaler Blechhaufen ein Standkonzert den Kommunionkindern und allen Gästen bot.
30.04.2025 Maifest in Wiesthal
Traditionell wird am 30. April in Wiesthal der Maibaum aufgestellt. Dazu organisieren die Musikanten der Werkvolkkapelle eine Birke aus den Wiesthaler Wäldern und schmücken diesen mit bunten Bändern.
Um 18.00 Uhr wurde der Maibaum mit den Klängen der Wiesthaler am Kulturhallenvorplatz aufgestellt. Dort fand das kleine, aber immer wieder schöne Fest des Musikvereins statt.
Im Freien wurden die Gäste durch die Wiesthaler unterhalten, die mit ihrem neuen Programm mit viel Applaus belohnt wurden.
02.03.2025 Faschingszug in Wiesthal
Heute war es wieder soweit und der Wiesthaler Gaudiwurm stand auf dem Programm. Bereits am Vormittag trafen sich viele Narren im ganzen Ort verteilt um sich richtig auf den Faschingszug einzustimmen. Die Zeit verging dabei rasend schnell und die Teilnehmer machten sich auf den Weg zum Aufstellungsort.
Um 14.00 Uhr fiel der Startschuss und der Zug startete in Richtung Kulturhalle. Die Teilnehmer in ihren tollen und farbenfrohen Kostümen verbreiteten super Stimmung bei den vielen heimischen und auswärtigen Gästen. Es waren viele Gruppen, begleitet von den Musikanten aus Wiesthal und Krommenthal dieses Jahr mit am Start.
In der vollbesetzten Kulturhalle heizte dann die Band „2er Pack“ mit ihrem bunten Faschingsprogramm so richtig ein und es wurde lange und ausgiebig gefeiert.
01.03.2025 Lumpenball mit Extra 3 & Friends
Gestern Abend veranstaltete der Open Air Club (OAV) Wiesthal den Samstagabend-Lumpenball.
Unter dem Motto „WIE DE KOMMST IS´WURSCHD. HAUPSACHE MET DURSCHT.“ kamen viele Gäste in die Wiesthaler Kulturhalle. Um 20.30 Uhr eröffnete die Band Extra 3, diesmal verstärkt mit Bläsern den Abend und es wurde lange gefeiert, getanzt und alle hatten viel Spaß dabei.
18.01.2025 Rockkonzert mit Merlin in Wiesthal
Gestern Abend Abend veranstaltete der Open Air Club (OAC) Wiesthal ein Rockkonzert der Spitzenklasse in der Wiesthaler Kulturhalle. Um 19.00 Uhr startete als Opener die Band „Confederate Irish Brigade“, die mit Irish Folk auf den Abend einstimmte.
Um 21.00 Uhr startete die Coverband „Merlin“ ihr Revival auf der Bühne. Die legendäre Band, die bis ca. 2010 sehr bekannt war und viele Konzerte gespielt hat, lieferte von Anfang an Songs in Spitzenqualität. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass Gäste aus den umliegenden Ortschaften und auch von weiter zu diesem Event angereist waren.
Einer der ganz besonderen Höhepunkte waren sicherlich die Songs von Carlos Santana. Uli Zierof rockte auf seiner Gitarre, als gäbe es keinen Morgen. Das Programm des Abends war bunt gemischt und so feierten die Gäste von jung bis alt bis lange in die Nacht.
Sicherlich wird das Konzert noch lange in Erinnerung bleiben und viele hoffen auf eine Fortsetzung dieser Band.